Linux Presentation Day 2015-2

Linux Presentation Day 2015-2 in über 70 Städten

Logo für den Linux Presentation Day
Linux Presentation Day

Am 14. November können Linux-Interessierte in 70 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz das freie Betriebs-system kennenlernen.

Der Linux Presentation Day ist eine Aktion der deutschsprachigen Linux-Community, um das freie Betriebssystem Menschen mit wenig Linux-Know-how nahezubringen. Dazu haben sich gut 70 Linux User Groups in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengerauft, um Linux-Interessierten am selben Tag eine Anlaufstelle zu bieten. Organisator ist die Berliner Linux User Group BeLUG.

Am 14. November ist es so weit: In rund 70 Städten finden Veranstaltungen zu Linux statt. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich über Linux zu informieren, das System auszuprobieren und – je nach Veranstalter – auch Hilfe bei der Installation auf eigener Hardware zu erhalten.

Ich werde in Bad Krozingen sein um dort mitzuhelfen.

Freue mich auf zahlreiches erscheinen an allen Standorten. Habt viel Spaß und fragen wenn Ihr Fragen habt!!!

Quelle:

Aktualisierungsverwaltung

Aktualisierungsverwaltung – System und Programme aktualisieren unter LinuxMint

Immer wieder erlebe ich es, dass Systeme und Programme nicht aktualisiert werden. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, diese aktuell zu halten.

Da ich LinuxMint mit der Oberfläche Mate verwende, werde ich hier die Vorgehensweise bei diesem Betriebssystem beschreiben.

In der unteren Leiste findet ihr das Wappen ähnliche Symbol.

LinuxMint Mate - untere Leiste
LinuxMint Mate – untere Leiste

Hier ist das System aktuell.

Dies sind die verschiedenen Symbole:

Aktualisierungs-Symbole & Status
Aktualisierungs-Symbole & Status

Bevor die Aktualisierung gestartet wird, sollte noch eine Einstellung vorgenommen werden. Mit rechtsklick auf das Wappensymbol und auf Einstellungen klicken. Dann solltet ihr folgendes bekommen:

Einstellungen - Aktualisierungsverwaltung (Standard-Einstellung)
Einstellungen – Aktualisierungsverwaltung (Standard-Einstellung)

Die Ebenen 4 & 5 „Sicher?“ und „Sichtbar?“ sollten auch markiert sein, siehe unten.

Einstellungen - Aktualisierungsverwaltung (alles ausgewählt)
Einstellungen – Aktualisierungsverwaltung (alles ausgewählt)

Weiter geht es mit einem Klick auf Anwenden um die Einstellung zu übernehmen. Startet die Überprüfung der Aktualisierung nicht automatisch, klicke auf das Wappensymbol. Nach einem weiteren Klick auf „auffrischen“ startet die Überprüfung.

Gibt es keine Aktualisierung, gibt es das grüne Häkchen im Wappen. Und das Fenster der Aktualisierungsverwaltung bleibt leer. Ihr könnt das Fenster schließen und ganz normal an Eurem PC weiter machen.

Sind Aktualisierungen vorhanden, erhaltet ihr eine Liste mit allen Aktualisierungen. Klicke auf „Aktualisierungen installieren“, nach Eingabe eures Passwortes startet der Download und die Aktualisierung. Nach Abschluss erscheint das grüne Häkchen, euer System ist aktuell! Es kann durchaus sein, dass mehrere Aktualisierung am Tag zur Verfügung stehen!

Es lohnt sich also immer mal wieder auf das Wappen zu schauen!

Weiter Hilfen findest unter LinuxMintUsers.de. Du bist nicht alleine da draußen!

Bleibt SAUBER!!!
Gruß Mikel

Linux Media-Center als Ersatz für Windows

Linux Media-Center als Ersatz – Mit Windows 10 verschwindet auch der Media-Center. Wer also bisher den Media-Center muss künftig darauf verzichten!

Wie sieht dies bei Linux aus? Werden sich einige fragen.

Von Haus werden Player meistens mit installiert. Dies ist ja nach Distribution verschieden, welcher Player zum Einsatz kommt. Einige Player kennt ihr sicher auch Windows her. Der VLC-Player ist hier wohl einer der bekanntesten.

VLC-Player unter LinuxMint 17.1 Mate
VLC-Player unter LinuxMint 17.1 Mate

Die Auswahl ist riesig!

Eine Übersicht der verschiedenen Player

Audio-Player:

Amarok, Banshee, Clementine, Exaile, Gmusicbrowser, Guayadeque, JuK, Listen Audioplayer, Musique, Nightingale, Pragha, Quod Libet, Rhythmbox, Yarock

Video-Player:

avplay, Bangarang, Dragon Player, Gxine, Kaffeine, MPlayer, Mpv, Parole, SMPlayer, Totem, VLC, Xine, Xnoise

Media-Center:

Freevo, MMS, Moovida, MythTV, Plex Media Server, Kodi (oder ehemals XBMC)

Kodie läuft unter Windows, MacOS X, Linux und sogar auch Android. Trotz seiner leistungsfähigen Software ist es möglich ihn auf Raspberry Pi, Banana Pi oder Odroid zu betreiben. Mit einer Kodi-Distributionen wie den Raspbian oder OpenELEC und einem Raspberry Pi kann man für ca. 50,- Euro jeden Fernseher (mit HDMI-Anschluss) nutzen.

Kodi Hauptmenü mit Confluence Skin
Kodi Hauptmenü mit Confluence Skin

Radio & TV:

Selbstverständlich kann man auch Internet-Radio hören bzw. Internet-TV anschauen. Mit entsprechender Hardware ist es auch möglich die Sender über Kabel, oder Satellit zu empfangen.

Da sollte doch für jeden etwas dabei sein!

Gruß
Mikel

Linuxtaugliche Hardware

Linuxtaugliche Hardware

Leider ist nicht jede Hardware für Linux geeignet, oder man kauft sich eine neue Hardware und auf der beiliegenden CD ist mal wieder nur der Treiber für Windoof oder den Mac dabei.

Was nun?

Die Lösung: man schaut einfach mal beim Linux Hardware Guide rein und sucht nach seiner Linuxtaugliche Hardware. Ist sie dabei und gut bewertet, Glück gehabt!

Linux Harware Guide
Linux Harware Guide

Hier gibt es eine kurze Beschreibung ob und wie sie Linux tauglich sind und wo man die entsprechenden Treiber her bekommt (meistens verlinkt). Sie enthält unter anderem eine Bewertung der Linux-Kompatibilität und was mir gefällt, eine grafische Anzeige der Preisentwicklung. Manchen wird vielleicht der direkte Amazone-Link stören. Aber was soll’s, wichtig ist, man bekommt einen  Linux Treiber!

Also eine hilfreiche Datenbank für Linux-User die neue Linuxtaugliche Hardware suchen!

Mit richtiger Hardware macht Linuxen erst so richtig Spaß! 😉

Grüßle
Mikel

Mein Linux-Einstieg

Mein Linux-Einstieg: Angefangen hat alles bei mir mit OpenSourceSoftware.

Logo - Open Source
Logo – Open Source

Meine erste Frage war:
Warum soll ich einen haufen Kohle für Software ausgeben, wenn es auch gute kostenlose gibt?

Nachdem ich mich schlau gemacht hatte was es so gibt, habe ich das eine oder andere heruntergeladen, installiert und ausprobiert. Natürlich gab es auch Rückschläge. Dies hinderte mich nicht, weiter zu machen.

Und was habe ich gelernt?
Der Spruch „Was nichts kostet, taugt nichts!“ ist definitiv FALSCH!

Es gibt sehr wohl Software, die mit der Kaufversion locker mithalten können.

Mein Gedanke – „Das muss die Welt wissen!“
Daher meine 1. Liste von: „Kostenlose und Open-Source-Software“ auf meiner Internetseite.

Während vielen Suchen und Lesen, im Internet oder auch in Zeitschriften, bin ich auch mehrmals über Linux gestolpert. Je mehr ich über Linux las, um so größer mein Interesse daran.

Durch Zufall las ich dann eine Anzeige von einem Computerladen der günstig Laptops mit Linux verkaufte. Also, ich nix wie hin und das Teil gekauft, ausgepackt, angeschlossen und gestartet.
Was ist das??? War mein erster Gedanke nach dem Start. Installiert war Linbus, eine Distribution, die mir absolut überhaupt nicht gefiel!!!!

Aber ich hatte ja diverse Live-CDs und DVDs aus verschiedenen Computer-Heften. Also rein damit, Laptop starten und ausprobieren.

Da es kurz vor meinem Urlaub und Eile geboten war, entschloss ich mich Sabayon (eine italienische Distribution) zu installieren.

Sabayon Linux 5.5 GNOME Edition
Sabayon Linux 5.5 GNOME Edition

Sabayon hat mir damals optisch am besten zugesagt. Ich konnte während des Urlaubs einiges ausprobieren. Das wichtigste natürlich – Internet und E-Mail. Allerdings war ich nicht sehr zufrieden, ich dachte mir, es muss noch was besseres geben.

Also weiter ausprobieren, testen, gefühlte „x1000“-mal. Letztendlich habe ich mich für Ubuntu mit Unity entschlossen und installiert.

Und dies alles ohne fremde Hilfe. Mann war ich stolz aus mich.

Bis nach einem Update dann gar nichts mehr ging, der Bildschirm blieb einfach schwarz, dunkel. Nichts war mehr zu sehen. Nada, einfach nichts mehr.

Glücklicherweise hatte ich noch meinen alten PC (mit Windoof 7) und suchte mir Hilfe. Ich fand diese beim Freiburger Ubuntu Stammtisch, der sich immer am 1. Mittwoch im Monat trifft. Ich also hin und es wurde mir problemlos geholfen.

Heute

• laufen meine PCs mit Linux. Windoof kommt mir nicht mehr ins Haus!!!

LinuxMint 17 - MATE
LinuxMint 17 – MATE

• regelmäßiges Treffen zum Stammtisch um mich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Freiburger Ubuntu Stammtisch
Freiburger Ubuntu Stammtisch

• im Freundes- und Bekanntenkreis empfehle ich Linux und installiere es auf
Wunsch.

Ich vermisse Windoof NICHT!!! Es lebe LINUX!!!

Gruß
Mikel